Was wir tun

Da sein, Leben helfen

Der "Sozialdienst katholischer Frauen" ist ein Verein katholischer Frauen, der sich als Frauen- und Fachverband der Hilfe für sozial gefährdete Kinder, Jugendliche, Frauen und deren Familien widmet. Er ist gemäß § 1 Abs. 2 der Satzung des Gesamtvereins als Fachverband der Jugendhilfe, der Gefährdetenhilfe und der Hilfe für Frauen und Familien in Not dem Deutschen Caritasverband angeschlossen.

Grundlegendes, Zweck und Aufgaben

Der Verein beruht auf den Prinzipien der Ehrenamtlichkeit und des Zusammenwirkens von hauptamtlich und ehrenamtlich für den Verein Tätigen. Er erfüllt seine laienapostolische Aufgabe in Kirche, Staat und Gesellschaft im Sinn christlicher Caritas und/oder als Wesens- und Lebensäußerung der katholischen Kirche.

Der Verein ist Fachverband der Jugend- und Gefährdetenhilfe und der Hilfe für Frauen und Familien in Not. Er nimmt seine unterschiedlichen Aufgaben auch präventiv und nachgehend wahr. Zu diesen Aufgaben gehören insbesondere:

  • die spezielle Kinder-, Jugend- und Familienhilfe mit den besonderen Aufgaben der erzieherischen Jugendhilfe
  • die Arbeit mit allein Erziehenden
  • Beratung und Hilfe für Frauen und Familien in besonderen Not- und Konfliktsituationen
  • Beratung und Hilfe für gefährdete Frauen bei Straffälligkeit, Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, Prostitution, Sucht
  • Beratung und Hilfe für von familiärer und anderer Gewalt betroffene Frauen und Kinder
  • Betreuungen für Erwachsene einschließlich der Hilfe für psychisch Kranke
  • Errichtung und Unterhaltung von speziellen Heimen, insbesondere für Kinder, weibliche Jugendliche und Frauen, für schwangere Frauen und ihre Kinder
  • allgemeine soziale Beratung

Wie Sie Mitglied werden, sich ehrenamtlich engagieren oder an uns spenden können, erfahren Sie unter dem Menüpunkt "Aktiv werden".

Mithilfe der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern konnte ein Computer zur Wohnungssuche angeschafft werden

EMuK bedeutet "Evaluation Mutter/Vater-und-Kind" und gehört auch zu den Aufgaben, die wir als Sozialdienstleister zu erledigen haben.

Der neue Ausbildungskompass der Zugspitz Region ist da und gibt einen Überblick zu regionalen Angeboten & Arbeitgebern

Kostenlose Schulung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer:innen: Einführung in das Betreuungswesen - Grundlagenseminar Teil 01

In unserem 2-teiligen Grundlagenseminar informieren wir Sie über Grundlegendes zum Thema "Betreuungswesen". Wann wird eine Betreuung beispielsweise eingerichtet und welche Aufgabengebiete...
  • Start: 17:30 Uhr
  • Ende: 09.10.2023 19:30 Uhr
  • Ort: Ev. Gemeindehaus, Hindenburgstr. 39, Garmisch-Partenkirchen – Saal 1

Kostenlose Schulung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer:innen: Einführung in das Betreuungswesen - Grundlagenseminar 02

Im zweiten Teil unseres 2-teiligen Grundlagenseminars informieren wir Sie darüber, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für betreute Menschen durch rechtliche Betreuer:innen gibt.
  • Start: 17:30 Uhr
  • Ende: 23.10.2023 19:30 Uhr
  • Ort: Ev. Gemeindehaus, Hindenburgstr. 39, Garmisch-Partenkirchen – Saal 1

Kostenlose Schulung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer:innen zur Patientenverfügung

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Auskunft darüber, was Patientenverfügungen bewirken und wie Sie Ihre Wünsche darin festlegen.
  • Start: 16:30 Uhr
  • Ende: 13.11.2023 18:30 Uhr
  • Ort: Ev. Gemeindehaus, Hindenburgstr. 39, Ga.-Pa. – Saal 1
Hier finden Sie uns