Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und sich für den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. interessieren. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig.
Sie können unsere Website nutzen, ohne persönliche Daten anzugeben. Falls Sie jedoch bestimmte Angebote oder Services auf unserer Website nutzen möchten, kann es sein, dass wir dafür Ihre Daten benötigen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur, wenn sie gesetzlich erlaubt ist oder Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber:
Unsere Datenschutzerklärung orientiert sich an den Begriffen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die vom Europäischen Gesetzgeber festgelegt wurden. Uns ist wichtig, dass die Erklärung sowohl für Sie als auch für unsere Klientinnen undPartnerinnen leicht verständlich ist. Deshalb erklären wir die wichtigsten Begriffe vorab.
In dieser Datenschutzerklärung nutzen wir unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung stehen oder eine Person erkennbar machen können.
Eine Person gilt als erkennbar, wenn man sie direkt oder indirekt identifizieren kann. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Informationen Folgendes enthalten:
Diese Daten sind besonders schützenswert, da sie direkt oder indirekt Rückschlüsse auf die Identität einer Person zulassen. Wir nehmen den Schutz solcher Daten sehr ernst und verarbeiten sie nur mit größter Sorgfalt.
Eine betroffene Person ist jede natürliche Person, die durch ihre personenbezogenen Daten identifiziert werden kann oder bereits identifiziert wurde. Diese Daten werden von der Person oder Stelle verarbeitet, die dafür verantwortlich ist.
Unter Verarbeitung versteht man alle Vorgänge, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden – egal ob automatisch oder manuell. Dazu gehört das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Ändern der Daten. Auch das Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen (zum Beispiel durch Übermittlung oder Verbreitung), das Abgleichen oder Verknüpfen von Daten, sowie deren Einschränkung, Löschen oder Vernichten zählen dazu.
Eine Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass gespeicherte personenbezogene Daten so markiert werden, dass ihre zukünftige Verarbeitung eingeschränkt wird.
Profiling bezeichnet die automatisierte Verarbeitung von personenbezogenen Daten, um bestimmte Merkmale einer Person zu bewerten. Dabei können verschiedene Aspekte wie die Arbeitsleistung, die wirtschaftliche Situation, die Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, der Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser Person analysiert oder vorhergesagt werden.
Pseudonymisierung bedeutet, dass personenbezogene Daten so verarbeitet werden, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen getrennt aufbewahrt werden und unterliegen besonderen Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die Daten nicht einer identifizierten oder erkennbaren Person zugeordnet werden können.
Der Verantwortliche für die Verarbeitung ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen entscheidet, wie und warum personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bereits festlegt, wie die Daten verarbeitet werden sollen, können die Verantwortlichen und die Kriterien für ihre Benennung ebenfalls nach diesen Vorgaben bestimmt werden.
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen einer speziellen Untersuchung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Ein "Dritter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die nicht die betroffene Person, der Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter oder Personen sind, die unter der direkten Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Eine Einwilligung ist die freiwillige und klare Zustimmung der betroffenen Person, die in einem bestimmten Fall gegeben wird. Diese Zustimmung erfolgt in informierter Weise, entweder durch eine Erklärung oder eine andere eindeutige bestätigende Handlung. Damit zeigt die betroffene Person, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Unser Ziel ist es, Sie umfassend und transparent über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenerhebung zu informieren. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für uns geltenden Datenschutzgesetzen.
Wenn Sie besondere Services oder Angebote auf unserer Website in Anspruch nehmen möchten, kann es notwendig sein, folgende personenbezogene Daten zu erfassen:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur, wenn sie gesetzlich erlaubt ist oder Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen.
Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, haben wir zahlreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Dennoch kann ein absolut sicherer Schutz bei Datenübertragungen im Internet nicht gewährleistet werden. Wenn Ihnen das sicherer erscheint, können Sie uns Ihre Daten auch telefonisch mitteilen.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Wir sind gerne für Sie da!
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der sonstigen Datenschutzgesetze in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
Tel.: 08821/96672-0
E-Mail: info@ skf-garmisch.de
Website: www.skf-garmisch.de
Sozialdienst kath. Frauen e.V.
-Datenschutzbeauftragter-
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821 / 96672-0
E-Mail Adresse: datenschutz@ skf-garmisch.de
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es nötig ist, um den jeweiligen Zweck zu erfüllen. Das bedeutet, dass Ihre Daten nur solange bei uns bleiben, wie sie wirklich gebraucht werden.
Falls gesetzliche Vorgaben – zum Beispiel von europäischen oder nationalen Gesetzen – eine längere Speicherung vorschreiben, halten wir uns selbstverständlich daran. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Sobald der Zweck erfüllt ist oder die gesetzlich vorgeschriebene Frist abgelaufen ist, löschen oder sperren wir Ihre Daten automatisch und nach den geltenden Vorschriften. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten nicht länger als nötig aufbewahrt werden.
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben.
Darüber hinaus können Sie:
Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und unterstützen Sie gerne bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Diese Auskunft ist für Sie kostenlos und umfasst eine Kopie der gespeicherten Daten.
Außerdem haben Sie das Recht, folgende Informationen zu erhalten:
Wenn Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, haben Sie das Recht, Informationen über die dabei geltenden Schutzmaßnahmen zu erhalten.
Möchten Sie Ihr Auskunftsrecht nutzen? Wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder unser Team. Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter!
Falls wir unrichtige personenbezogene Daten über Sie gespeichert haben, haben Sie das Recht, deren unverzügliche Berichtigung zu verlangen.
Außerdem können Sie verlangen, dass unvollständige Daten ergänzt werden, wenn dies für den Zweck der Verarbeitung notwendig ist. Dies kann auch durch eine ergänzende Erklärung erfolgen.
Möchten Sie Ihr Recht auf Berichtigung nutzen? Wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an unser Team. Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter!
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
Möchten Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten Daten beantragen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder unser Team wenden. Wir sorgen dafür, dass Ihre Anfrage umgehend umgesetzt wird.
Bei Fragen zu Ihren Rechten stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Darüber hinaus können Sie verlangen, dass wir diese Daten direkt an eine andere verantwortliche Stelle übertragen, sofern:
Eine direkte Übertragung an eine andere Stelle erfolgt jedoch nur, wenn dies technisch möglich ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Dieses Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung für Aufgaben erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, die uns übertragen wurde.
Möchten Sie Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder unser Team. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Daten einfach und sicher zu übertragen!
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, und dies aus besonderen Gründen, die sich aus Ihrer Situation ergeben. Dies gilt auch für Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Sollten wir Ihre Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr für Werbung verwenden, auch nicht im Zusammenhang mit Profiling, das mit der Werbung verbunden ist.
Außerdem haben Sie das Recht, aus besonderen Gründen, die sich aus Ihrer Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist notwendig, um eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen.
Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an ein anderes Teammitglied wenden.
Wir respektieren Ihre Wünsche und sorgen dafür, dass Ihre Daten gemäß Ihrem Widerspruch nicht weiterverarbeitet werden!
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Auswirkungen auf Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt auch für Profiling, sofern die Entscheidung nicht:
Falls eine Entscheidung auf Grundlage des Vertragsabschlusses oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt, ergreifen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten zu schützen. Dazu gehört mindestens:
Möchten Sie Ihre Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungen oder Profiling geltend machen? Dann wenden Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder ein anderes Mitglied unseres Teams. Wir unterstützen Sie gerne!
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder ein anderes Mitglied unseres Teams wenden. Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung und kümmern uns um Ihr Anliegen.
Die Internetseiten des Sozialdienst katholischer Frauen e.V. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Beim Aufruf der Internetseite des Sozialdienst katholischer Frauen e.V. werden automatisch eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen erfasst. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Zu den erfassten Daten gehören:
Diese allgemeinen Daten und Informationen erlauben keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person. Sie werden benötigt, um:
Die anonym erhobenen Daten werden vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. statistisch ausgewertet und mit dem Ziel genutzt, den Datenschutz und die Datensicherheit zu verbessern. So wird ein hohes Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleistet. Die anonymen Logfile-Daten werden getrennt von den personenbezogenen Daten der betroffenen Personen gespeichert.
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren und dabei personenbezogene Daten anzugeben. Welche Daten genau abgefragt werden, sehen Sie in der jeweiligen Eingabemaske während der Registrierung. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für die interne Nutzung bei uns gespeichert und verarbeitet. Wir verwenden diese Daten, um Ihnen bestimmte Inhalte oder Leistungen anzubieten, die nur für registrierte Nutzer*innen zugänglich sind.
In manchen Fällen kann es sein, dass wir Ihre Daten an Dienstleister, wie zum Beispiel einen Paketdienst, weitergeben. Diese Dienstleister nutzen Ihre Daten aber ebenfalls nur für interne Zwecke, die in Zusammenhang mit unserer Arbeit stehen.
Bei der Registrierung speichern wir auch die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Dies dient dazu, Missbrauch zu verhindern und, falls nötig, Straftaten aufzuklären. Diese Speicherung ist notwendig, um unsere Webseite zu schützen. Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn es gesetzlich erforderlich ist oder dies der Strafverfolgung dient.
Sie können jederzeit Ihre bei der Registrierung angegebenen Daten ändern oder vollständig löschen lassen. Auf Anfrage teilen wir Ihnen mit, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Sollten Sie Fehler in Ihren Daten feststellen, korrigieren oder löschen wir diese gerne, solange keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder unser Team wenden, die Ihnen gerne weiterhelfen.
Die Webseite des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. enthält aufgrund gesetzlicher Vorgaben Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine direkte Kommunikation mit uns ermöglichen. Dazu gehört auch eine allgemeine E-Mail-Adresse.
Wenn eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnimmt, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese freiwillig angegebenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person verwendet. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter http://webgraph.com/resources/facebookblocker/ beschafft werden kann. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website die Google Analytics-Komponente (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst, der zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern auf Internetseiten eingesetzt wird. Unter anderem werden Daten darüber erfasst, von welcher Internetseite ein Besucher auf unsere Seite gekommen ist (Referrer), auf welche Unterseiten zugegriffen wurde oder wie lange ein Besucher auf einer Seite bleibt. Ziel der Web-Analyse ist die Optimierung der Website und die Analyse der Effektivität von Online-Werbung.
Betreibergesellschaft von Google Analytics:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Nutzern außerhalb der USA oder Kanada Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, verantwortlich.
Einsatz der Anonymisierungsfunktion:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet bei Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Dieser Zusatz sorgt dafür, dass die IP-Adresse der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert wird, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Zweck und Funktion von Google Analytics:
Der Zweck der Google Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten unter anderem zur Auswertung der Nutzung unserer Seite und zur Erstellung von Online-Reports, die die Aktivitäten auf unseren Seiten aufzeigen. Darüber hinaus werden weitere mit der Nutzung unserer Seite zusammenhängende Dienstleistungen bereitgestellt.
Cookies und Datenübermittlung:
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem System der betroffenen Person. Das Cookie ermöglicht die Analyse der Nutzung unserer Website. Mit jedem Aufruf einer Seite unserer Website, die Google Analytics integriert, wird der Internetbrowser automatisch veranlasst, Daten zum Zweck der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Dies führt dazu, dass Google personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse der betroffenen Person, erhält. Google nutzt diese Informationen zur Nachverfolgung der Herkunft der Besucher und zur Durchführung von Provisionsabrechnungen.
Widerspruch und Deaktivierung von Google Analytics:
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Setzung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihres Browsers zu verhindern. Dadurch kann Google Analytics keine Daten zur Nutzung unserer Website mehr sammeln. Zusätzlich kann ein bereits gesetzter Google-Analytics-Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus kann die betroffene Person eine Erfassung der durch Google Analytics erzeugten Daten verhindern, indem sie ein Browser-Add-On unter dem folgenden Link herunterlädt und installiert: Google Analytics Opt-Out Add-On. Dieses Add-On teilt Google Analytics mit, dass keine Daten mehr zu den Besuchen von Internetseiten an Google übermittelt werden dürfen.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sozialdienst katholischer Frauen e.V. erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Wenn wir eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, wie beispielsweise bei der Lieferung von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen, wie etwa Anfragen zu Produkten oder Dienstleistungen.
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Wenn unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO)
In seltenen Fällen kann es notwendig sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Ein Beispiel wäre die Weitergabe von Daten an medizinisches Personal im Falle eines Notfalls. In diesem Fall beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Wenn keine der oben genannten Rechtsgrundlagen zutrifft, kann die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO basieren. Diese Rechtsgrundlage wird verwendet, wenn die Verarbeitung notwendig ist, um ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten zu wahren, solange die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse kann beispielsweise vorliegen, wenn die betroffene Person bereits Kunde unseres Unternehmens ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO basiert, besteht unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zum Wohle unserer Mitarbeiter und Anteilseigner. Dies umfasst Maßnahmen, die erforderlich sind, um den reibungslosen Ablauf unserer internen Prozesse und die kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen zu gewährleisten. Ziel ist es, die Effizienz und Qualität unserer Arbeit zu optimieren und gleichzeitig die Interessen und das Wohlergehen der betroffenen Personen zu wahren.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten in einigen Fällen gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. zur Erfüllung steuerlicher Anforderungen) oder sich aus vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. In bestimmten Fällen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich, um einen Vertrag mit uns abzuschließen. So ist beispielsweise die Angabe von personenbezogenen Daten notwendig, wenn ein Vertrag zwischen unserem Unternehmen und der betroffenen Person geschlossen wird. Wird die Bereitstellung dieser Daten verweigert, könnte der Vertrag nicht abgeschlossen werden.
Bevor Sie personenbezogene Daten bereitstellen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser wird Sie im Einzelfall darüber informieren, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist und welche Konsequenzen eine Nichtbereitstellung mit sich bringen würde.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als externer Datenschutzbeauftragter in Dachau tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.